Buchtips für Imker*innen

Die Anzahl der Ergebnisse bei der Suche im Netz nach Literatur zu Bienen und Bienenhaltung ist unfaßbar hoch. Deshalb hier eine kleine Auswahl von Ratgebern und Leitfäden die eine Hilfestellung bei vielen Fragen zur Imkerei sein können. Die Rezensionen sind zum Teil von den Verlagen, von Autoren und den Zeitschriften „bienen&natur“ sowie dem „Bienenjournal“. Die Liste kann und soll unbedingt erweitert werden. Interessante, neue oder auch altbewährte Titel bitte über die Kommentarfunktion an uns weitergeben. Wir freuen uns auf die Rückmeldungen.

1×1 des Imkerns – Das Praxisbuch

Friedrich Pohl

Kosmos Verlag

“ …Der fundierte Ratgeber bietet Einsteigern umfassende Informationen und vor allem klare Handlungsanweisungen: angefangen von der Biologie der Honigbiene über die einzelnen Arbeitsschritte am Bienenstock bis zu Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit. Angesichts der schwindenden Vielfalt von Futterpflanzen wird auch „Wanderung mit Bienen“ thematisiert.“ (Verlag 2017)

Imkern rund ums Jahr – Der immerwährende Arbeitskalender

Geert Stemmler

Kosmos-Verlag

„… ein praktischer Leitfaden durch das Bienenjahr. Mit monatlichen Arbeitsplänen und hilfreichen Anleitungen können Imker*innen ihre Betriebsweise auf den Lebensrhythmus der Bienen abstimmen.“ (Verlag)

„…Einen immerwährenden Arbeitskalender nennt Geert Staemmler sein Buch. Der Imkermeister verfügt über 40 Jahre Berufspraxis an der Imkerschule Bad Segeberg, dem Institut in Kirchhain und an der Universität in Tübingen. Er bleibt mit der Zwölf-Monate-Struktur eines Kalenders ganz nah am Bienenstock. Der Einsteiger soll zu schnörkellosem Imkern angeleitet werden, mit allem, was man wissen muss. Wichtig ist die über das ganze Jahr integrierte Varroa­kontrolle, die jedwede Rückstände in den Bienenprodukten ausschließt. Vom Berufsimker kann sich der Freizeitimker abschauen: Wenige gezielte Eingriffe bringen mehr als viele kleine, manchmal auch sinnlose Maßnahmen. Man muss lernen, mit der Natur, dem Wetter, den Trachtverhältnissen und der Entwicklung der Bienen zu rechnen. Die vielen schönen Fotos bereichern das Buch sehr. “ (bienen & natur, Juni 2012)

Moderne Imkerpraxis – Völkerpflege und Ablegerbildung

Friedrich Pohl

Kosmos-Verlag

„Der Biologe und erfahrene Imker Friedrich Pohl stellt in diesem Buch die verschiedenen Methoden gründlich vor, von Brutableger über Flugling, Saugling, Treibling, Kunstschwarm bis hin zum Königinableger. …Das Buch ist diskursiv. Das heißt, Friedrich Pohl informiert über die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren.
Und überlässt es den Lesern, sich ihr Urteil zu bilden. Jungen Imkern bietet es einen Überblick, Orientierung und Sicherheit im Umgang mit Begriffen. Erfahrenen Imkern die Gelegenheit, das „was sie immer schon so gemacht haben“, zu überprüfen. Sehr nützlich auch die Pflegetipps, wie man Ableger gesund erhält, das Kapitel zum Thema „Was tun mit Ablegern und Schwärmen“ und jenes zur Jungvölkerpflege, das Pia Aumeier beigesteuert hat. Fazit: für Einsteiger ein ideales Buch, für Fortgeschrittene eine gute Diskussionsgrundlage.“
(Werner Bader, bienen.web@t-online.de, bienen & natur 20.06.2010)

Das Bienenjahr – Imkern nach den 10 Jahreszeiten der Natur

Wolfgang Ritter / Ute Schneider-Ritter

Eugen Ulmer KG

„…Jedes des zehn Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung dessen, was in der Natur passiert, was die Bienen machen und welche imkerlichen Aufgaben sich daran knüpfen. So beginnt der Vorfrühling mit der Blüte der Hasel. Im Bienenvolk steigt der Futterverbrauch an Imker können ihre Völker ab dem Austrieb der Stachelbeere oder der Blüte der Salweide für eine erste Durchsicht öffnen.

…Die Praxishinweise sind nicht an eine bestimmte Betriebsweise gebunden, sondern geben einen generellen Überblick. Spannend sind auch die zu jeder Jahreszeit eingeschobenen Kapitel zur Bienengesundheit. Hier kommt Ritters Kenntnis als Experte für Bienengesundheit zum Tragen. Ferner enthält jeder Abschnitt ein Vertiefungsthema, etwa zu „Fütterung“, „Beutentyp“ oder „Ethik in der Bienenhaltung“.

Ein ansprechendes, sehr strukturiertes Praxisbuch, das zu lesen Spaß macht. Es verschafft Neulingen einen Überblick, sorgt aber auch bei alten Hasen für manchen Aha-Effekt. Fazit: sehr zu empfehlen.“ (Deutsches Bienen Journal 03. Februar 2021)

Bienengesundheit

Handbuch der Bienenkrankheiten – Vorbeugen, Erkennen und Behandeln

Friedrich Pohl

Kosmos-Verlag

„…Bienenvölker und somit auch die Imker leiden nicht nur unter der Varroamilbe, auch weitere Krankheiten und Schädlinge schwächen die Völker. Bienenfachmann Dr. Friedrich Pohl zeigt, wie man seine Bienen schützt und dem Bienensterben Einhalt gebietet. Anhand zahlreicher Fotos und auch für Laien verständlich beschreibt er die verschiedenen Krankheiten und ihre Behandlung. Diagnosetafeln helfen, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und schnell zu handeln. Hintergrundwissen und praktischer Rat zum Schutz der Bienen – für Hobbyimker und Fachleute.“(Verlag 2019)

Varroose – erkennen und erfolgreich bekämpfen

Dr. Friedrich Pohl

Kosmos-Verlag

„…Mit seinen Mitautoren zeigt Pohl nicht nur Wege der Bekämpfung der Milbe, sondern auch die Hintergründe auf. Diese reichen von der Biologie der Milbe, ihrer Funktion als Überträger von Krankheiten bis zur Entstehung von Schäden. In bestehenden integrierten Konzepten werden die verschiedenen Bekämpfungsmöglichkeiten mit der „sanften“ Chemie dargestellt. Da sich das Buch an alle Imker im gesamten deutschsprachigen Raum wendet, muss ein Spagat zwischen den Zulassungsbestimmungen in den verschiedenen Ländern vollzogen werden. Zum Schluss wird dies mit Hinweisen auf die rechtlichen Bestimmungen untermauert. Mit der kritischen Darstellung der Rückstände in Wachs und Honig wird das Thema abgerundet.
Die aus anderen Büchern des Autors bekannten zahlreichen bunten Bilder und einfachen Darstellungen erleichtern auch weniger geübten Lesern ein schnelles und einfaches Erfassen des Sachverhalts. Das Buch wendet sich an alle Imker, die nach Wegen zur Bekämpfung der Milbe suchen: Es gehört nicht nur in die Hand des Anfängers, sondern auch des Routiniers.“
(Dr. Wolfgang Ritter, Freiburg / bienen & natur März 2009)

Bienen gesund erhalten – Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln

Die Imkerpraxis

Wolfgang Ritter

Eugen Ulmer KG

„…Dieses Standardwerk wurde um viele Farbfotos und Grafiken erweitert und nach neusten Erfahrungen und Forschungsstand komplett überarbeitet. Denn die Biologie und Haltung der Honigbiene ist sehr komplex. Ständig gilt es, neue Zusammenhänge und die sich ändernden Umweltfaktoren zu beachten. Maßnahmen wie z.B. zur Bekämpfung der Varroamilbe entwickeln sich stetig weiter. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Völker gut führen, Gefahren frühzeitig abwenden und Krankheiten effizient bekämpfen. Dr. Wolfgang Ritter erklärt, wann biologische und wann konventionelle Maßnahmen sinnvoll sind. Ebenso wichtig ist ihm die richtige Vorbeuge, um gesunde Völker und rückstandsfreien Honig zu erhalten.“ (Verlag 2021)

Honig – Entstehung, Gewinnung, Verwertung

Werner von der Ohe

Kosmos-Verlag

„…Volle Honigwaben sind der Lohn für ein arbeitsreiches Imkerjahr. Doch wer erfolgreich Honig ernten und verkaufen möchte, benötigt das richtige Know-how: Wie entsteht Honig, wie bearbeiten die Bienen ihn im Stock, wie wird er gewonnen, gelagert, weiterverarbeitet, vermarktet und verbraucht – von der Küche über die Kosmetik bis hin zur Medizin. Ein Praxis-Buch für alle Imker, die mehr über das Naturprodukt Honig wissen wollen.“ (Verlag 2014)

Honigernte unter Anleitung

Riehe. Am vergangenen Sonnabend haben sieben Teilnehmer:innen der Anfängerschulung 2022 des Imkervereins Delmenhorst und Umgebung e.V., im vereinseigenen Schleuderraum den Honig ihrer eigenen Bienenvölker geerntet.  Dem monotonen Summen der elektrischen Schleuder folgt der spannende Moment, in dem das erste Mal der eigene Honig aus der Schleuder in ein spezielles Auffangsieb läuft. Sandra Peters und Karin Reimers sind zwei der 25 Teilnehmer:innen der diesjährigen Anfängerschulung. Sie kommen aus Stuhr, sind Nachbarinnen und betreuen ihre Bienen gemeinsam. Bevor der Honig fließt mussten die beiden seit Februar viele Stunden in Theorie und Praxis lernen, wie ein Bienenvolk gepflegt und durchs Jahr geführt wird, ohne dass ein Schwarm entsteht und so eine Menge Bienen und Honig verloren gehen. Bei der Arbeit an dem Bienenvolk standen den Anfängern seit Saisonbeginn im April erfahrene Vereinsmitglieder Woche für Woche mit Rat und Tat beiseite.

„Dieses Jahr ist ein außergewöhnliches Jahr. Das gute Wetter mit den ungewöhnlichen Temperaturen, wenig Niederschlag sowie der Fleiss der Bienen und das gute Trachtangebot haben in unserer Region zu einer überdurchschnittlich guten Honigernte geführt,“ erklärt Axel Silje, Honigobmann des Imkervereins. Da beim Schleudern der Honigwaben Hygienevorschriften zu beachten sind und auch technische Tips und Tricks benötigt werden, wurden alle Teilnehmer:innen auch beim Schleudern unterstützt. Axel Sillje: „Das Schleudern und die weitere Verarbeitung des Honigs bis ins Glas ist fester Bestandteil unserer Schulung. Wenn unsere Teilnehmer die Prüfung bestehen, erhalten sie ein Zertifikat und dürfen ihren Honig zukünftig im Glas des Deutschen Imkerbundes vermarkten.“

Perfekt gekleidet haben Karin Reimers und Sandra Peters die Honigwaben entdeckelt, geschleudert und den ausgeschleuderten Honig durch verschiedene Siebe laufen lassen, um feine Wachsreste zu entfernen. Das warme und trockene Wetter hat dazu geführt, das der Honig in diesem Jahr einen extrem geringen Wassergehalt hat. Das erforderte beim Schleudern der Waben viel Feingefühl und beim Sieben des Honigs viel Geduld. Die ganze Mühe hat sich am Ende gelohnt, das Bienenvolk von Sandra Peters und Karin Reimers hat in diesem Frühjahr mehr 30 kg Honig eingetragen. Die ausgeschleuderten Honigwaben werden dem Bienenvolk zurückgegeben, um den Nektar für die Sommertracht einlagern zu können. Vielleicht ist die zweite Honigernte in diesem Jahr, Ende Juli/ Anfang August genauso ertragreich.

Info: Der Imkerverein Delmenhorst und Umgebung e.V. bietet alle zwei Jahre eine Anfängerschulung für Imker an, nähere Informationen unter www.imkerverein-delmenhorst.de

Bilder: Dirk Hoffmann

Gar nicht so einfach dieses Entdeckeln
Das Bestücken der Schleuder und das Ausschleudern der Rähmchen erfordert viel Feingefühl
Der Lohn für die ganze Mühe: Der erste eigene Honig

Abschluss Imkerliche Grundschulung 2020 /2021

Samstag 6. November 2021

24 neue Imker:innen in Delmenhorst und Umgebung

Am vergangenen Sonnabend (06.November 2021) wurde den Teilnehmer:innen der Anfängerschulung 2020/2021 die erfolgreiche Teilnahme bestätigt und das Honigzertifikat auf dem Gelände des Imkervereins Delmenhorst und Umgebung e.V. in Riehe überreicht. 
„Das war kein normaler Imkerkurs, die Coronapandemie hat unsere Pläne ganz schön durcheinandergewirbelt. Von heute auf morgen konnten keine Schulungsveranstaltungen mehr stattfinden und unsere Teilnehmer:innen waren auf sich gestellt. Zum Glück haben wir ein Team von 10 erfahrenen Imker:innen aus unserem Verein, die die persönliche Betreuung der Anfänger übernehmen konnten“, fasst Schulungsleiter, Dirk Hoffmann, den Kurs zusammen. Ab April 2020 mussten alle Schulungstermine verschoben und konnten größtenteils erst in diesem Jahr nachgeholt werden. 

Die Betreuung und Beratung bei der Führung der Bienenvölker durch erfahrene Imker:innen des Vereins war auch während Corona jederzeit möglich. Sei es Hilfe bei der wöchentlichen Völkerdurchsicht, der ersten Honigernte, dem Einfangen von Schwärmen, der Bekämpfung der Varroamilbe oder bei der Vorbereitung des Bienenvolkes auf die Winterruhe. Durch die persönliche Unterstützung der Imkerpaten aus dem Delmenhorster Verein und einiger selbst produzierter kurzer Videos vom Bienenstand von Hermann Tönjes und Sylvia Schütte konnten die Einschränkungen durch die Coronapandemie teilweise aufgefangen werden.

Ein Großteil der Jungimker:innen verfügt so schon jetzt über gute Erfahrung im Umgang mit einem Bienenvolk. Der Imkerverein gratuliert den Jungimker:innen und zeigt sich besonders erfreut darüber, dass viele der Teilnehmer weiterhin Bienen halten wollen und auch in den Verein eingetreten sind. „Die Imkerei ist ein tolles Hobby, dass den Blick auf unsere Umgebung, die Pflanzen und die Jahreszeiten total schärft“ und „Ich hätte vorher nicht gedacht, dass es so viel zu beachten und zu wissen gilt,“ lauten zwei Stimmen von erfolgreichen Teilnehmer:innen des Kurses. 

Das Interesse an Bienen und an den imkerlichen Grundschulungen ist weiter ungebrochen. Der Kurs 2022 im Imkerverein Delmenhorst ist bereits ausgebucht.

Hinweis zu Foto: Einige der 24 erfolgreichen Teilnehmer:innen mit ihren Urkunden und Schulende der Anfängerschulung 2020/2021 des Imkervereins Delmenhorst und Umgebung e.V.

Schnuppertag am 05. September 2021

Endlich konnten wir wieder zum Tag der offenen Tür einladen.

Nach strenger Eingangskontrolle durch Kerstin Sprung war der Weg frei. Die Besucher hatten die Möglichkeit sich umfangreich über das Leben im Bienenstock und über die großartigen Leistungen der Bienen zu informieren. Im Vereinshaus wurde mehrmals ein Film über das Leben der Bienen gezeigt.

Neben Honig wurden von Harald Hesse allerlei Erzeugnisse wie Kerzen aus Bienenwachs, Pflegeprodukte mit Honiganteilen und Propolis angeboten. Einen Stand weiter konnten Interessierte Samenkugeln herstellen, um im nächsten Jahr den eigenen Garten, langweilige Grünstreifen und nackte Schottergärten in blühende Oasen zu verwandeln.

Die Hauptdarstellerinnen im Schaukasten: Der Tag fing ziemlich kühl und neblig an, aber nachdem der Nebel sich aufgelöst hatte, wurde es im Schaukasten so warm, das die Bienen vor dem Flugloch für Abkühlung gesorgt haben.

Am große Kuchenbuffet konnte man sich zwischen Quarktorte, verschiedenen Versionen von Pflaumenkuchen, Muffins, Apfelkuchen mit und ohne Sahne u.v.a. kaum entscheiden. Wer nichts Süsses wollte, der konnte am Grill zwischen unterschiedlichen Wurstsorten auswählen.

Wir bedanken uns bei allen interessierten Besucher*innen und freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen für den Anfängerkurs 2022 . Am späten Nachmittag ging ein erfolgreicher und wunderschöner Tag der offenen Tür zu Ende.

Sommerzeit – Erntezeit

Eine der schönsten Tätigkeiten in der Imkerei ist die ernte des eigenen Honigs. Allein der Duft, den frisch geschleuderter Honig verbreitet, ist unbeschreiblich. Aktuell stehen unsere Imkerinnen und Imker wieder in ihren Schleuderräumen und holen den Honig aus den Waben. Wir haben hierzu ein paar Eindrücke zusammengestellt.

Bis der Honig dann ins Glas und auf Euren Tisch kommt dauert es noche in paar Tage, denn zunächst warten wir ab bis der Honig anfängt Kristalle zu bilden. Durch mehrmaliges Rühren, werden die Kristalle fein zerstoßen und der Honig bekommt eine schöne Cremigkeit. Wer mehr zum Thema Honig erfahren möchte kann hier nachlesen.

Einfach imkern in der easyBeeBox ?

Uns erreichen seit ein paar Tagen immer wieder Anfragen zur sogenannten easyBeeBox, das Produkt eines Startup Unternehmens, das kürzlich in einer Fernsehsendung vorgestellt wurde. Die Erfinder suggerieren, mit ihrem Produkt können Bienen ohne Vorkenntnisse von jedermann/frau artgerecht und „easy“ gehalten werden. Wir haben uns mit den Versprechungen auf der Homepage des Unternehmens und dem angebotenen Produkt intensiv auseinandergesetzt. Kurz gesagt: Aus unsere Sicht eignet sich dieses Produkt weder für einen Einstieg in die Imkerei, noch ist es ein sinnvoller Beitrag gegen das Insektensterben oder zum Schutz von Wildbienen und anderen Insekten.

Honigbienen sind nicht vom aussterben bedroht! Honigbienen sind gezüchtete „Nutztiere“, deren artgerechte und dauerhafte Haltung, ebenso wie die Gewinnung des Honigs, eine gewisse Fachkunde, hohe Sorgfalt und viel Zeit und Engagement von den Imkerinnen und Imkern erfordert.

Eine, aus unserer Sicht sehr treffenden, Einordnung zur easxBeeBox hat die Zeitung Biene & Natur auf ihrer Homepage veröffentlicht, ihr findet den Bericht unter diesem Link https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/easybeebox-vox-die-hoehle-der-loewen-kritik/ .

Was uns an alledem auch ärgert ist, dass hier leider ziemlich offensichtlich versucht wird, schnell viel Geld zu verdienen. Auf Kosten der Bienen und auf Kosten des guten Willens und der Zeit von Hobby-Imkerinnen und Imkern, die offensiv als „Paten“ angeworben und den Kunden der easyBeeBox anempfohlen werden.

Wer sich über Honigbienen informieren oder Imkern lernen will, ist bei uns im Imkerverein herzlich willkommen und erhält neben vielen Informationen und der Möglichkeit an unseren Anfängerschulungen teilzunehmen auch jede mögliche Unterstützung von erfahrenen Imkerinnen und Imkern. Und wer etwas zum Schutz von Wildbienen und Insekten leisten möchte, der kann mit den richtigen Stauden und Blühflächen und einem Insektenhotel im eigenen Garten einen großen Beitrag leisten. Auf unserer Hompage dazu mehr im Bereich „Wildbienen“ . Sehr hilfreich hierfür sind auch die Tipps und Tricks der Insektenschutzakademie des RUZ in Hollen (Gemeinde Ganderkesee).

70 – jährige Vereinsmitgliedschaft

Jürgen Drieling ist seit 70 Jahren Mitglied im Imkerverein

Jürgen hat Anfang der 1950 iger Jahre eher unfreiwillig mit der Imkerei begonnen. Er ist eines Tages vom Heuen nach Hause gekommen und da hatte sich in einem Baum auf dem Hof ein Bienenschwarm niedergelassen. Sein Großvater hat in der Nachbarschaft einen Bienenkorb besorgt und gemeinsam ist es ihnen gelungen die Bienen einzufangen.  Die Bienen waren von seiner Rettungsaktion nicht  so begeistert und haben ihn mit 22 Bienenstichen dafür „belohnt“.

Nun hieß es aber, sich um die Bienen zu kümmern, dafür zu sorgen das es ihnen gut geht und vielleicht auch ein wenig Honig zu ernten.

Anfängerkurse so wie wir es heute kennen, gab es damals noch nicht. Deshalb ist er nach kurzer Zeit in den Verein eingetreten, um sich das nötige Fachwissen anzueignen.

Für seine ersten Bienenkästen, die Hinterbehandlungsbeuten, musste er lange sparen. Aber seine Arbeit mit den Bienen war ziemlich erfolgreich, sodaß er bis zum Abitur stolzer Besitzer von 10 Bienenvölkern war und durch den Verkauf des  Honigs, das 1. Semester seines Ingenieurstudiums finanzieren konnte.

Für die Zeit seines Studiums in Braunschweig übernahm sein Bruder die Pflege der Bienenvölker. Leider nicht so erfolgreich, denn nach 3 Jahren waren keine Bienen mehr da.

Nach Abschluss seines Studium und Rückkehr nach Delmenhorst übernahm er von seinem Nachbarn 8 Bienenvölker. Zuerst imkerte er wieder in Hinterbehandlungsbeuten, aber irgendwann stellte er auf Segeberger-Beuten im DNM um.

Mit diesen Völkern ist Jürgen auch nach Schleswig-Holstein gewandert. Dort waren die Honigernten mit 70-80 kg pro Volk sehr erfolgreich. Leider waren in dieser Zeit die Preise mit 2.00 DM pro Kilo Honig richtig im Keller. Erst durch die Bildung einer Erzeugergemeinschaft konnten sich die Preise wieder stabilisieren.

In seiner Firma (heute Airbus) hatte er das Glück, sich seine Zeit auf Grund gleitender Arbeitszeit selbst einteilen zu können. So konnte er sich bei schönem Wetter um die Bienen kümmern und wenn es regnete seine Zeit am Arbeitsplatz verbringen.

Vor ein paar Jahren hat er seine Bienen in die Obhut seiner Tochter übergeben.

Die Arbeit an und mit den Bienen hat Jürgen die ganzen Jahre sehr viel Freude gemacht. Wenn es ihm einmal nicht gut ging oder wenn er sich über irgendwen oder irgendwas geärgert hatte, hat ihm die Zeit, die er mit seinen Bienen verbringen konnte, geholfen sich zu beruhigen und seine gute Laune wiederzufinden.

Frühjahrsputz in Riehe

Kaum kommt die Sonne raus, wird draußen alles fein gemacht. So auch bei uns im Imkerverein. Wir haben unser Hinweisschild am Vereinsheim in Riehe renoviert, die Eichenbalken am Boden mussten teilweise ausgeauscht werden. Außerdem haben wir eine neue Tafel mit vielen Bildern gebastelt. Schaut es Euch an, wenn Ihr mal vorbei kommt, und probiert vor allem die QR-Codes aus.